Als ich nach Fotos für diesen Beitrag gesucht habe, ist mir erst so richtig aufgefallen, wie vielseitig Den Haag ist. Es gibt traditionsreiche Gebäude, moderne Architektur, Parks, einen Königspalast, Chinatown – und sicher noch viel mehr. Wir waren während unseres Osterurlaubs in Scheveningen zweimal kurz in Den Haag. Einige Eindrücke habe ich hier zusammengestellt.
Den Haag ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland. Mit knapp über 500.000 Einwohnern ist sie die drittgrößte Stadt Hollands nach Amsterdam und Rotterdam. Wir haben unseren Spaziergang am Hofvijver begonnen, einem rechteckigen Weiher mit Fontäne direkt in der Innenstadt.
Der Gebäudekomplex im Hintergrund ist der im 13. Jahrhundert entstandene Binnenhof. Hier ist der Sitz der Regierung und damit das politische Zentrum des Landes. Im gotischen Rittersaal hält der König seine jährliche Thronrede.
Ein paar Fußminuten entfernt: das 1995 eingeweihte Stadhuis. In dem weißen Komplex des amerikanischen Stararchitekten Richard Meier sind Büros der kommunalen Verwaltung, die Stadtbibliothek, Geschäfte und Restaurants.
An seiner Fassade, wie an viiiiielen anderen Stellen auch: die Farben rot, gelb und blau. Diese Farbenkombination ist weltberühmt und steht für die Kunstrichtung „De Stijl„, die vor 100 Jahren gegründet wurde.
Um dies zu feiern, werden 2017 in ganz Holland zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen organisiert. De Stijl entstand im Jahr 1917 ursprünglich in Leiden mit der Gründung der Zeitschrift „De Stijl“ durch Theo van Doesburg. Für alle De-Stijl-Künstler ist Piet Mondriaan, einer der Mitbegründer, wohl das größte Vorbild.
An der Noordeinde wird es royal: An dieser mit Kronen überspannten Einkaufsstraße befindet sich der Arbeitpalast von König Willem-Alexander und seiner Frau, Königin Máxima. Ist der König zur Arbeit im Palast, weht über dem Gebäude eine Fahne. Am Tag unseres Besuches war er also nicht vor Ort.
Auf der Rückseite des Palastes ist ein schöner Park, den viele zum Joggen oder für eine Pause vom Stadtbummel nutzen. Zu besichtigen ist der Palast leider nicht. Ihren Wohnsitz hat die königliche Familie nicht in Den Haag, sondern auf einem Landgut vor den Toren der Stadt.
Und dann stand ich plötzlich in Chinatown! Die Straßenschilder werden zweisprachig und es hängen rote Lampions über den Straßen. Es gibt eine Vielzahl von Geschäften, Supermärkten und Restaurants – und das gleich neben der lebhaften Grote Marktstraat und dem Kaufhaus Bijenkorf.
Eines der Highlights in der Innenstadt von Den Haag ist sicher „De Passage“ eine Ende des 19. Jahrhunderts eröffnete überdachte Einkaufsstraße. Sie erinnert ein bisschen an die Galleria Vittorio Emanuele in Mailand, die ich ja so mag, aber sie ist nicht ganz so groß und schön wie ihr italienisches Vorbild.
Die Passage in Den Haag ist das einzige niederländische Beispiel dieser Art von überdachter Einkaufsstraße und auf jeden Fall sehenswert.
In Richtung Grote Marktstraat ist der traditionelle Teil der Passage um einen hochmodernen Teil erweitert worden: die Nieuwe Haagse Passage, eine Verbindung zur Grote Marktstraat und zur Spuistraat.
Was mir an Den Haag noch aufgefallen ist, aber das gilt eigentlich für die anderen Orte, die wir besucht haben, genauso: Alles war sehr gepflegt und üppig bepflanzt! Nach dem langen Winter waren die vielen Frühlingsblüher so schön anzusehen!
Den Haag hat uns sehr gut gefallen. In Kombination mit dem am Meer gelegenen Stadtteil Scheveningen, wo unser Urlaubsquartier war und das man in nur 15 Minuten mit der Straßenbahn erreicht, ist es ein tolles Reiseziel – mindestens für einen Kurzurlaub!