Bei markanten Gebäuden in Dubai denken wir an den segelförmigen Burj al Arab, an den himmelsstürmenden Burj Khalifa oder an das bombastische Hotel Atlantis The Palm. Viel lieber mag ich eigentlich die persische Architektur, und da habe in diesem Jahr ein kleines Schmuckstück gefunden: die iranische Moschee. Du magst Blau und Mosaiken? Dann werden dir meine Fotos von diesem nicht so prominenten Gebäude vielleicht gefallen.
Warum die Farbe Blau in der persischen Architektur eine solche Bedeutung hat?
Keine Ahnung, ob das, was ich gefunden habe, korrekt ist. Blau gelte als Farbe des Unglücks, aber gleichzeitig auch der Abwehr des Unheils. Türkis sei die iranische Sehnsuchtsfarbe und symbolisiere die Dankbarkeit für die Fruchtbarkeit des Wassers.
Allgemein gelten iranische Moscheen in diesem Stil als „kleine Juwelen der Architektur“.
Willst du wissen, wie ich auf diese schöne Moschee aufmerksam geworden bin? Nicht durch einen Reiseführer!
Nein, es war ein Foto auf Instagram, das mir so gut gefallen hat, dass ich recherchiert habe, wo genau es gemacht wurde. Die Suche war gar nicht so einfach, und auch der Concierge im Hotel wusste nicht sofort, nach welchem Gebäude ich ihn fragte. Er schickte den Taxifahrer auch zur falschen iranischen Moschee in Dubai (es gibt nämlich, glaube ich, drei verschiedene); doch weil mir die Strecke merkwürdig vorkam, konnten wir den Irrtum rechtzeitig klären und die Route korrigieren.
Für den Fall, dass du sie auch einmal besuchen möchtest: Es ist die Imam Hussein Mosque auf der Alvasl Street, die sich in unmittelbarer Umgebung der berühmten Jumeirah Mosque befindet. Direkt gegenüber ist das iranische Krankenhaus.