Es ist bunt, international und quirlig: das Northern Quarter in Manchester. Früher befand sich hier das Zentrum der städtischen Baumwollindustrie. Heute stellt es den kulturellen Mittelpunkt der nordenglischen Stadt dar, ein belebtes Viertel mit Bars, Clubs, Plattenläden, Restaurants und Modeboutiquen. Hier zeige ich einige Fotos von meinem kurzen Stadtspaziergang durch das sehenswerte Kreativquartier östlich des City Centre:
Wir sind von den Piccadilly Gardens ins Northern Quarter gestartet, einem zentralen Platz in der Stadt. Es ist ein beliebter Treffpunkt, auch weil er ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt ist und eine der bekanntesten Einkaufsstraßen hier endet.
Von den Piccadilly Gardens aus ist das Northern Quarter nach wenigen Fußminuten erreicht. Auf viele Straßenzüge in diesem Kreativviertel trifft die Beschreibung „Shabby Chic“ zu: ein bisschen heruntergekommen, teilweise vermüllt, aber wegen der teilweise sehr liebevoll gestalteten und besprühten Fassaden und Stromkästen auch irgendwie schön.
Gerade die Straßenkunst ist es, die das Northern Quarter für Besucher interessant macht. Selbst die blau-weißen Straßenschilder haben hier ihren eigenen Charme.
Auch der britische Streetart-Künstler Banksy sowie der italienische Kreative Jupiterfab haben sich im Viertel verewigt .
Wenngleich es – streng genommen – nicht mehr zum Northern Quarter gehört: Ganz in der Nähe und auf jeden Fall sehenswert (wenigstens von außen) ist das 2012 eröffnete National Football Museum. Der futuristische Bau ist für Fans des runden Leders wahrscheinlich eine der Pilgerstätten Englands. Denn: Wohl keine andere englische Stadt begeistert sich so für Fußball wie Manchester.
Gleich gegenüber vom Fußballtempel befindet sich die im spätgotischen Stil erbaute Manchester Cathedral. Ihr schöner Turm war leider am Besuchstag eingerüstet: Bauarbeiten.
Nach Bombenschäden durch deutsche Angriffe im Zweiten Weltkrieg wurde das Sandsteingebäude wiedererrichtet und bis 1960 restauriert. Die im Krieg zerstörten Kirchenfenster wurden 1973 neu gestaltet.
Am 5. April 2007 war Queen Elisabeth hier, was auf einem Hinweisschild nicht ohne Stolz vermerkt ist.
Das war Teil 1 meines Manchester-Reiseberichtes. Teil 2 und 3 findest du hier:
Manchester: In den „Fields“
Manchester: City Centre und Fazit
Permalink
Permalink