Endlich Sommerferien! Die Kinder freuen sich: keine Schule. Die Berufspendler freuen sich: (fast) leere Autobahnen. Denn Ferienzeit ist Urlaubszeit. Für die schönsten Wochen des Jahres oder für einen Kurzurlaub zwischendurch bietet das Ruhrgebiet eine Vielzahl von Aktivitäten und lockt damit auch immer mehr Touristen ins Revier. Hier sind meine Tipps für den Sommer 2019 im Pott – das meiste geht übrigens auch bei Hitze, und vieles ist sogar unentgeltlich!
Ein Tag am See
Mein Lieblingsplatz an hochsommerlichen Tagen ist am oder auf dem Wasser. Davon gibt es im Ruhrgebiet reichlich. An den Flüssen, Seen und Kanälen zahlt man nicht mal Eintritt, es sein denn, es gibt dort ein bewachtes und bewirtschaftetes Strandbad.
Eine kleine Auswahl:
- Baldeneysee (Foto) in Essen mit Seaside Beach
- Kemnader See in Bochum
- Sechs-Seen-Platte in Duisburg mit Aloha-SUP
Abkühlung vor einmaliger Kulisse

Hoch auf die Halden
Auf den vielen Pottbergen weht immer ein Lüftchen. Jedoch: Der Aufstieg ist manchmal nicht ohne, und Schattenspender gibt es so gut wie gar nicht. Deshalb besser nicht an heißen Tagen erklimmen.
Eine Auswahl:
- Bottrop: Halde Haniel, Tetraeder
- Duisburg: Alsumer Berg, Röckelsberghalde, Tiger & Turtle
- Essen: Schurenbachhalde
- Gelsenkirchen: Halde Rheinelbe und Halde Rungenberg (Foto)
- Herten: Halde Hoheward
- Moers: Halde Rheinpreußen
In den “Waschsalon” gehen
Im (klimatisierten) GOP Varieté-Theater Essen ist bis zum 1. September 2019 die Show “Waschsalon” zu sehen – ein erfrischender Mix aus Comedy, Gesang, Artistik und Seifenblasenkunst. Das zweistündige Programm des internationalen Ensembles ist sehr anspruchsvoll, unterhaltsam und kurzweilig.
Was ich besonders gut finde: das Ferien-Special “Kids für Nix”. In den NRW-Sommerferien besucht ein Kind bis einschließlich 14 Jahre in Begleitung eines vollzahlenden Erwachsenen die Abendvorstellungen unentgeltlich. Ein tolles Angebot, oder?!
Ein Museum besuchen
Es gibt ziemlich viele Museen an Rhein und Ruhr – große und kleine, familiäre und international renommierte. Ich nenne die drei, die aus meiner Sicht aktuell den größten Pott-Bezug haben:
- Bochum: Bergbau Museum
Auch wenn das Revier Ende 2018 Abschied vom Bergbau genommen hat, gehört das Bochumer Museum auf die Ruhrpott-Bucketlist. - Duisburg: Museum Küppersmühle
Hier ist bis zum 6. Oktober die Ausstellung “Melting Pott” mit Ruhrgebietsfotografien von Till Brönner zu sehen. - Essen: Ruhr Museum
Allein das Gebäude mit der markanten Rolltreppe (Foto) ist schon sehenswert. Es befindet sich auf dem Gelände der Zeche Zollverein, wo man locker den ganzen Tag verbringen kann. Wer zwischendurch eine Abkühlung braucht: Ab ins Werksschwimmbad (siehe oben)!
Wo es kühl und trocken ist
An zu heißen oder verregneten Tagen empfiehlt sich eine Aktivität im Kühlen bzw. Trockenen, zum Beispiel:
- Shopping im Einkaufszentrum
Bochum hat den Ruhr Park, Duisburg das Forum, Essen den Limbecker Platz (Foto), Oberhausen das Centro. - Indoor Skydiving Bottrop
- Planetarium Bochum
Ich werde auch in diesem Sommer wieder häufig rund um den Innenhafen Duisburg unterwegs sein. Er ist einer meiner Lieblingsorte im Ruhrgebiet.
Welche/s sind/ist deine/r?